Weiterbildung LKW
Ausbildungsprogramm nach BKrFQG
EU-Berufskraftfahrer - LKW
Modul 1 - ECO-Training
Modul 2 - Sozial(Vorschriften) für den Güterverkehr
Modul 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Modul 4 - Schaltstelle Fahrer; Dienstleister, Imageträger, Profi
Modul 5 - Ladungssicherheit
Inhalte der Module:
EU-Berufskraftfahrer - LKW
Modul 1 - ECO-Training
Voraussetzung für wirtschaftliches
Fahren: Die technische Wartung
Notwendigkeit von
Abgasnachbehandlungssystemen
Technik zur Unterstützung vom
wirtschaftlichen Fahren
Analyse der Fahrwiederstände
Eco-Fahrphilosophie
Alternative Kraftstoffe
Modul 2 - Sozial(Vorschriften) für den Güterverkehr
Allgemeine Vorschriften für den
Güterverkehr
Die sozialrechtlichen
Rahmenbedingungen und deren Vorschriften
-Tageslenkzeit
-Lenkzeitunterbrechungen
-Tagesruhezeit
-Lenkzeit
Die neuen Verkehrsregeln
-Handy-Benutzung
-Anschnallpflicht
-Reißverschlussverfahren
-Verkehrszeichen (Umweltzone,
Tunnel, Mautausweichverkehr, Kreisverkehr, Ampel mit
Grünpfeilschild)
-Bushaltestellen (Vorrang beim
Abfahren, Bus mit Warnblinklicht)
-Personen auf der Ladefläche
-Personen im Laderaum
-Fahrradstraße
Modul 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Risiken des Straßenverkehrs und
Arbeitsunfälle
Fähigkeit zu richtiger Einschätzung
der Lage bei Notfällen
Kenntnisse der technischen Merkmale
und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges
Modul 4 - Schaltstelle Fahrer; Dienstleister, Imageträger, Profi
Kenntnis des wirtschaftlichen
Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung
Der Fahrer als Imageträger des
Unternehmens
Fähigkeit, der Kriminalität und der
Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken
Sensibilisierung für die Bedeutung
einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
Fähigkeit, Gesundheitsschäden
vorzubeugen
Modul 5 - Ladungssicherung
Kenntnisse über die wirkenden Kräfte
während der Fahrt
Einsatz der Getriebeübersetzung
entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und dem
Fahrbahnprofil
Berechnung der Nutzlast eines LKW's
oder einer Fahrzeugkombination
Berechung des Nutzvolumens
Richtige Verteilung der Ladung
Auswirkung der Überladung auf die
Achse
Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
Arten von Verpackungen und
Lastträgern
Kenntnisse über die wichtigsten
Kategorien von Gütern
Feststell- und Verzurrtechniken
Richtige Verwendung der Zurrgurte
Überprüfung der Haltevorrichtungen
Einsatz des Umschlaggeräts
Abdecken mit einer Plane und
Entfernen der Plane |